
Googles Strategie setzt dabei einmal auf die Entwicklung der besten Cloud- und SaaS-Dienste bzw. -Strukturen (mit Google Chrome, Chrome OS, Android, Google Apps) und zum zweiten auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Überführung der alten IT-Systeme in eine neue Cloud-Umgebung (z. B. mit Google Cloud Connect for Microsoft Office - noch nicht verfügbar)
Wenn man sich nun anschaut, wie das mächtigste Internetunternehmen der Welt sich auf die neuen Entwicklungen des Cloud Computings fokussiert, so sollten IT-Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen zum Schluss kommen, dass die Planung für den Einsatz von Cloud-Software in der nächsten Zeit erfolgen sollte. Profitieren könnte man, z. B. im Vergleich zu Wettbewerbern, von einem wichtigen Erfahrungsaufbau durch die frühe Anwendung der Cloud-Dienste.
Keine Kommentare:
Kommentar posten