- Ein Email-, Kalender, und Aufgabenlistenprogramm (z. B. Outlook)
- Eine Intranetlösung (z. B. Sharepoint)
- Und ggf. ein Instant-Messaging-Tool (z. B. MS Messenger)
Der Nachteil der Nutzung dieser Desktop-basierten Anwendungen ist die fehlende Verzahnung derselbigen. Programmübergreifende Kommunikation findet nicht statt, d. h. ein Teammitglied wird nicht darüber informiert, wenn zwei andere z. B. in einem Messenger-Gespräch ein gewisses Problem schon gelöst haben.
Neue Webtools versprechen eine bessere Zusammenarbeit und ein besseres Zusammenwirken von Kommunikationsprozessen und bieten teilweise umfangreichere und ganz und gar neue Funktionen in diesem Zusammenhang an. Doch welche Funktionen sind dass nun, die die neuen Anwendungen bieten und die alten nicht? Woran erkennt man das Neue? Im folgenden einen kurze Vorstellungen der neuen Software-Merkmale:
Neue Webtools versprechen eine bessere Zusammenarbeit und ein besseres Zusammenwirken von Kommunikationsprozessen und bieten teilweise umfangreichere und ganz und gar neue Funktionen in diesem Zusammenhang an. Doch welche Funktionen sind dass nun, die die neuen Anwendungen bieten und die alten nicht? Woran erkennt man das Neue? Im folgenden einen kurze Vorstellungen der neuen Software-Merkmale:
- News-Stream
Ein Fluss von Status-Aktualisierungen und Kurzmitteilungen (ähnlich wie bei Twitter), der auch Informationen über die Teilnehmer-Aktivitäten enthält - Messaging- und / oder Diskussions-System
Hilfreich für den ausführlichen Austausch von Informationen sind integrierte Kommunikationsmöglichkeiten, entweder für die synchrone Kommunikation (Messaging) oder asynchrone Kommunikation (Diskussionsforen) - Datei-Sharing
Zentral eingebunden ist immer auch die Möglichkeit, leicht Dateien bereitzustellen und mit anderen zu teilen - Höherer Einbindungsgrad von Kalender und Aufgaben-Management
Mehr als bei klassischen Programmen sind die Module Kalender und Aufgaben-Management in den Gesamt-Informationsfluss integriert
Diese Merkmale, die einen ständigen, organisierten Fluss von Information ermöglichen, sind es also, die die neuen Webanwendungen gegenüber alter PC-Software abgrenzen. Dabei ist es unerheblich, ob die Anwendung einen bestimmten Zweck verfolgt (z. B. CRM-Systeme) oder allgemein als "digitale Zentrale" fungiert (z. B. Cloud Content Management-Anwendungen). Die genannten Funktionen lassen sich in vielen, neuen Anwendungen finden, so auch bei den meisten der KMU Digital Anbietertablle.