Mit cloudHQ ist es nun möglich, z. B. für ein Projekt, einen Ordner für Dateien und Dokumente zu definieren, der in vier Webanwendungen (Google Docs, Basecamp, Dropbox, Sugarsync) identisch und immer synchronisiert ist. Somit können die vier Dienste z. B. wie folgt genutzt werden:
- Google Docs: Office-Programm zum Bearbeiten der Dokumente
- Basecamp: Projektmanagementool; Im Files-Ordner erhält man einen Überblick über alle Dokumente
- Dropbox: Verwendung als Backup, Mobile- und Desktop-Zugang
- Sugarsync: Backup und/oder Desktop-Zugang
KMU Digital hat cloudHQ mit drei Webanwendungen (Google Docs, Basecamp, Dropbox) getestet. Der Synchronisationsvorgang funktioniert reibungslos, d. h., ein erstelltes Dokument in Google Docs erscheint z. B. nach einiger Zeit automatisch im vorherdefinierten Projektordner in allen Webanwendungen, hier Basecamp und Dropbox. Ein erster Versuch mit Sugarsynch zu synchronisieren, schlug fehl.
Über einen Datei-Manager ist es zudem möglich, aus einer Ansicht auf seine in der Cloud gespeicherten Daten in allen vier Webdiensten zuzugreifen.
Zusammengefasst kann man also festhalten, dass "Metadienste" wie cloudHQ die Nutzung favorisierter Web-Dienste und -Anwendungen ermöglichen, sodass eine Bindung an einen Anbieter vermieden werden kann, vorausgesetzt die Anbieter stellen ihren Datenzugang via API zur Verfügung und cloudHQ oder ähnliche Dienste werden sich ebenfalls für weitere Dienste öffnen.
Der Test von cloudHQ ist auf jeden Fall zu empfehlen, in der jetzigen Alpha-Phase ist der Service kostenlos.
Hier eine Präsentation zur Synchronisation mit cloudHQ (SugarSync und Basecamp):